Medikamentöse Behandlung von Rehkitzen und Rehen
Diese Seite bieten dem Tierarzt Informationen wenn plötzlich der Patient Rehkitz in der Tierarztpraxis auftaucht.
Es werden nur Medikamente empfohlen wo mehrfach persönliche Erfahrungen in der Behandlung bei Rehkitzen und Rehen vorliegen. Die meisten genannten Medikamente haben sich schon 16 Jahre in der Rehkitzrettung bewährt.
Die normale Körpertemperatur liegt bei einem Rehkitz und bei einem Reh zwischen 38,5 und 39,5 Grad Celsius.
Tierarzt Info, Parasitenbehandlung beim Rehkitz und Reh
Ein Rehkitz kommt in die Tierarztpraxis und hat viel Ungeziefer wie zum
Beispiel: Zecken, Flöhe, Milben, im Fell:
Bei einem jungen Rehkitz wird keine
Parasitenbehandlung vorgenommen. Sowohl Sprays wie zum Beispiel: FRONTLINE,
Wirkstoff: Fipronil, Pour On Präparate, Spot on Präparate, Spritzen oder orale
Parasitenmittel wären tödlich für das empfindliche Rehkitz.
Die Zecken werden dosiert mit einer Zeckenzange oder Pinzette vollständig mit
Kopf entfernt. Um das Ungeziefer schneller aus dem Fell zu vertreiben reibe ich
die kleinen Rehkitze mit Brennesseltee ein. Das ist völlig ungefährlich und
mögen die Parasiten nicht so gerne das sie unruhig werden und von dem Rehkitz
abwandern. Anderes Ungeziefer das durch dem Fell kriecht wird mit einem
engmaschigen Kamm raus gekämmt.
Parasitenbehandlung bei älteren Rehkitze, ab den 4.
Lebensmonat und Rehe
Eine Behandlung mit Ivomec Wirkstoff Ivermectin ist bei Rehe möglich
wenn sie dringend erforderlich erscheint und keine andere Behandlungsform
möglich ist.
Eine Behandlung mit Ivomec wird einmal durchgeführt und nicht in kurzen
Abständen wiederholt.
Nur sehr stabile Rehe können mit diesem Medikament, oral
in verdünnter Lösung, behandelt werden.
Medikamentenempfehlung: Handelsname: IVOMEC, Wirkstoff. Ivermectin, Dosierung für Rehe : 0,2 mg Wirkstoff / je kg Körpergewicht. Das wäre bei einem 20 Kg schweren Reh 0,4 ml Ivomec fertige Lösung. Applikation: Unter die Haut spritzen. Man kann auch die Injektionslösung oral also über den Mund eingeben. Dann muss das Ivomec mit Wasser verdünnt werden. Und zwar die errechnete Dosierung in ml fertige Ivomec Injektionslösung umrechnen und mit 30 Teile Wasser verdünnen. Vorsicht nicht mg Wirkstoff mit ml fertige Flüssigkeit verwechseln.
IVOMEC Pur-On: Flüssiges Arzneimittel das direkt
punktuell auf die Haut aufgetragen wird. Diese Substanz verteilt sich nach dem
Auftragen innerhalb von 24 Stunden über die Hautoberfläche und wird dann in
den oberen Hautschichten eingelagert. Dosierung für
große Rehkitze und Rehe: 0,04 ml fertige Ivomec pour-on Flüssigkeit - je 1KG
Rehgewicht - das sind 0,2 mg Wirkstoff je Kilogramm Rehgewicht.
Das wären 0,4 ml fertige Ivomec pour-on Flüssigkeit bei einem 10 Kg schwerem
Reh ( 2 mg Wirkstoff).
Das wären 0,8 ml fertige Ivomec pour-on Flüssigkeit bei einem 20 Kg schwerem
Reh ( 4 mg Wirkstoff ).
Das wären 1 ml fertige Ivomec pour-on Flüssigkeit bei einem 25 Kg
schwerem Reh ( 5 mg Wirkstoff ).
Ivomec pur on nur dann anwenden wenn nur ein Reh gehalten wird. Werden mehrere Rehe gehalten würden die Rehe sich gegenseitig das Medikamente vom Fell lecken. Das wäre nicht gut. Dann lieber die Ivomec Injektionslösung verdünnen und oral verabreichen.
Gaben von Antibiotika bei Rehkitze
Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Antibiotika die bei verschieden
Krankheitssymptome eingesetzt werden können. Um das hoch empfindliche
Pansenmilieu bei den Rehkitzen zu schützen sollten die Antibiotika gespritzt
werden. Wenn Antibiotikatropfen aus der Injektionsstelle zurücklaufen sollten
diese Tropfen mit warmen Wasser abgewaschen werden um eine orale Aufnahme von
Antibiotika durch das Rehkitz zu vermeiden. Bei Infektionen verabreichen
wir Baytril 2,5 % 0,2 ml je KG Körpergewicht als Standardantibiotika.
Narkose für Reh und Rehkitz
Die Narkosevorbereitung liegt im genauen wiegen von dem Rehkitz. Je genauer das
Gewicht bestimmt wird je gezielter kann die Narkose dosiert werden.
Personenwagen sind für eine Gewichtsbestimmung völlig ungeeignet. Die Rehkitze
und Rehe brauchen nicht stundenlang vor einer Narkose zu fasten. Die letzte
Milchgabe sollte wohl zwei Stunden vor der Kastration / Vollnarkose
erfolgen.
Narkosedosierung für Rehkitz und Reh
0,95 mg Xylazin ( Präperat: Rompun) je Kg Körpergewicht
und
3,5 mg Ketamin je Kg Körpergewicht
werden genau nach dem bestimmten Gewicht von dem Rehkitz / Reh ausgerechnet, aufgezogen und gemischt. Diese Narkosemischung wird im Muskel ( i.m.) gespritzt.
Nach ca. 5 Minuten schläft das Rehkitz für ca. 40 Minuten.
Nun kann der Tierarzt das Rehkitz schmerzfrei operieren
und behandeln.
Kein Antagonist anwenden!
Zu der Xylazindosierung: Wir kastrieren die Rehkitze mit einer Dosierung von 0,95 mg Xylazin je KG Körpergewicht. Geht man mit der Dosierung von diesem Narkosemittel runter dauert es einige Zeit länger bis das Rehkitz einschläft. Schon im Anfang unserer Kastrationszeiten haben wir einige Operationen, mit einem Tierarzt, mit 0,75 mg Xylazin und 0,8 mg Xylazin je Kg Körpergewicht durchgeführt. Dabei musste ich feststellen das die Rehkitze während der Operation häufiger zucken, der Atem stockt und oftmals schon fiepend auf dem OP Tisch wach werden. Bei einer Dosierung von 0,95 mg Xylazin je Kg Körpergewicht habe ich das Gefühl das die Schmerzempfindung und das Bewusstein von dem Rehkitz während der Operation völlig ausgeschaltet ist und das ist auch der Sinn einer Vollnarkose.
Hintergrund dieser Narkose für Rehkitz und Rehe: In den 14 Jahren meiner Arbeit rund um das Rehkitz und Rehe mussten auch schon mal Rehkitze und Rehe nach Unfälle, Knochenbrüche oder andere Verletzungen in Narkose gelegt werden. Eine Kastration der männlichen Rehkitze erfolgt auch in Vollnarkose. Durch die Vielzahl der Kontakte zu den Tierärzten konnte ich diese Dosierung für die Narkose von Rehwild entwickeln. Rehhalter und Tierärzte in ganz Deutschland und auch anderen Ländern setzten meine Narkosedosierung schon seit mehr als 14 Jahren mit vollem Erfolg ein. Jährlich werden mit dieser Narkoseempfehlungen 100derte von Wildwiederkäuer erfolgreich narkotisiert. Also funktioniert diese Narkosedosierung nicht nur bei Reh und Rehkitz sondern auch bei Damhirsch, Damwildkalb, Hirschkalb, Rothirsch, Mufflon, Sikawild.
Rehkitze niemals Aufwachspritzen verabreichen, sondern
langsam in gewohnter Umgebung, also zu Hause wach werden lassen.
Hier nur einer von vielen Erfahrungsberichten über das Wachspritzen bei
Rehkitzen.
Rehkitz kastrieren
Wenn Rehkitz - Betreuer sich zu einer Kastration von Ihrem Bockkitz
entschlossen haben sollte das männliche Rehkitz bis zu einem Alter von 7 Wochen
kastriert werden. Diese 7 Wochen frist sollte eingehalten werden damit sich kein
Perückengehörn entwickelt.
Operationsvorgang einer Kastration von einem Bockkitz
Der nachfolgende Operationsvorgang ist von mir entwickelt worden und hat sich
schon mehr als 10 Jahren bei Rehkitze bewährt.
Das narkotisierte Rehkitz wird auf den Rücken gelegt. Der Hoden wird rasiert,
desinfiziert und örtlich betäubt.
Über jeden Hoden wird ein kleiner Schnitt gemacht. Der Hoden und Nebenhoden wird bis oben hin entfernt.
Die Schnitte werden zugenäht.
Als medikamentöser Abschluss verabreicht man dem Rehkitz einen Tetanusschutz und Baytril 2,5 % ( Enrofloxacinum 25 mg ) . Beide Medikamente werden hintereinander unter die Haut gespitzt. Das frisch operierte Rehkitz wird in stabiler Brust- Bauchlage an einem ruhigen Ort zum aufwachen gelegt. Dieses aufrechte Lagern ist wichtig für den Pansen der Wiederkäuer damit er nicht aufbläht / aufgast. Wir raten dringend davor ab die Rehkitze wach zu spritzen.
so wird ein Rehkitz richtig nach einer Operation gelagert.
Für eine komplikationslose Wundheilung wäre es von Vorteil dem Rehkitze unter dem Operationsbereich ein steriles Tuch zu legen. Ein gekochtes Geschirrhandtuch ohne Weichspüler gewaschen wäre auch ein guter Wundschutz. Dieses Wund -Schutztuch erneuert man mind.1x täglich.
Werden die Rehkitze aus der Narkose wach sollte man frisches
Wasser oder gewohnten Tee anbieten. Das Rehkitz darf selber entscheiden ob es
trinken möchte oder nicht. Erst ein paar Stunden später bietet man das
gewohnte Milchfläschchen an.
Jeder Tierarzt kann nach dieser Vorlage ein Rehkitz kastrieren. Möchten Sie doch lieber einen erfahren Tierarzt aufsuchen der schon über 10 Jahre nach unseren Kastrationsrichtlinien kastriert, kann ich Ihnen bestimmt einen Tierarzt aus Ihrer Region nennen.
Rehkitz hat Durchfall
Die Losung, also der Kot, von dem Rehkitz wird dem Tierarzt eingereicht mit
der Bitte auf Untersuchung ob Parasiten / Würmer vorhanden sind.
Als begleitende Therapie setzten wir Tierarznei wie Stullmisan und Bene
Bac ein. Wir reichen Glycostar zum trinken.
Als altbewährtes Hausmittel kochen wir dem Rehkitz einen Haferschleim den
wir mit ein paar Körnchen Salz versetzten und anbieten.
Heilerde zur oralen Aufnahme verrührt man in etwas Tee und verabreicht
es dem Rehkitz in einer 2 ml Einwegspritze.
Es gibt auch Tee und Teemischungen gegen Durchfall die Sie dem Rehkitz
anbieten können.
Homöopathisches Mittel: Nux vomica
Diätmaßnahme: Vorwiegend Himbeerblätter und Brombeerblätter anbieten.
Bananenstückchen fressen lassen.
Hier findet der Betreuer von kranken Rehkitzen weitere alt bewährte Hausmittel, Kräuter und nicht verschreibungspflichtige Medikamente die dem Rehkitz und Reh unterstützend helfen können wieder gesund zu werden.
Bauchschmerzen
Fenchel- Anis- Kümmeltee
Kamillentee
Wärmeflasche oder Kirschkernkissen unter den Bauch legen.
Lefax
Nux vomica
Blähungen, dicker Bauch
Lefax
Heilerde
Fenchel- Anis- Kümmeltee
Fieber
Weidenblätter und das zarte Holz der Weide
Wadenwickel
Bakterielle Infektionen
Baytril 2,5 % ( Enrofloxacinum 25 mg ) 0,2 ml je Kg
Körpergewicht 5 Tage lang unter die Haut spritzen
Herz-Kreislaufschwäche
schwarzer Tee
Weißdorntee
Weißdornblätter frische oder getrocknete
Husten
Frischer oder getrockneter Spitzwegerich von der Wiese.
Spitzwegerichtee
Husten- und Bronchialtee
Milchaufnahme zu gering
Bioserin 4 x 2 ml oral verabreichen.
Ziegenfrischkäse füttern
Schmerzen
Frische oder getrocknete Weidenblätter und die zarten Holzaustriebe der
Weide anbieten.
Schürfwunden
Zinksalbe die Zinkoxid enthält
Bepanthen Salbe
Schwäche, allgemein
Rohes Eigelb / Eidotter verabreichen
etwas schwarzen Tee einflößen
Bioserin, Firma: WDT
Catosal 10 % Firma: Bayer
Emulvit almapharm oder:
Multibionta Tropfen Firma: MERCK
Trauma mit starken Schwellungen
Prednisolon spritzen
Verletzungen, kleine
Traumeel
Weidenblätter, Weidenzweige
Vitaminstoß
Emulvit von der Firma almapharm
Wo bekomme ich diese empfohlenen Mittel und Tierarznei her?
Baytril 2,5 %: Tierarztpraxis
Bene Bac : Tierarztpraxis
Bioserin : Tierarztpraxis
Catosal: Tierarztpraxis
Emulvit almapharm: Tierarztpraxis
Glycostar: Tierarztpraxis
Lefax: Apotheke
Multibionta Tropfen: Apotheke
Nux vomica: Apotheke, Tierarztpraxis
Prednisolon: Tierarzt
Stullmisan: Tierarztpraxis
Traumeel; Apotheke, Tierarzt
Ziegenfrischkäse: Aldi, Lidl, Kaufland, Edeka, Rewe,
Verschiedene Teesorten: Apotheke, Drogerie, Drogerieabteilung im Supermärkte,
dm, Schlecker, Bioladen, Reformhaus.
Heiderde: Zum Beispiel von der Firma Luvos Heilerde 1
fein. Heilerde bekommt man bei dm, Schlecker, Drogerieabteilung in großen
Supermärkten.