Aufzucht von Rehkitze

Die Aufzucht von Rehkitze in Kurzform

Es stellt sich immer wieder heraus das Ratsuchende mich anrufen und sich noch gar nicht diese Rubrik, Aufzucht durchgelesen haben. Wenn Sie ein Rehkitz aufziehen und retten möchten sollte Sie sich doch alles was hier aufgeführt wird durchlesen und berücksichtigen.

Die Erstversorgung
Als erstes versuchen wir möglichst genau das Alter von dem Rehkitz zu bestimmen. 
Für die Altersbestimmung können wir das Gewicht und helle der Kitzflecken heranziehen. 
Das Gewicht von dem Rehkitz wird festgestellt:
Als Waage kann eine Briefwaage, Küchenwaage oder Babywaage dienen. Damit nicht passieren kann bitte diese Waage auf den Boden stellen und das Rehkitz darauf hin legen.

Rehkitz wiegen Rehkitz
kleines Rehkitz 1700 g schwer größeres Rehkitz mit Karton als Unterlage wiegen.


  
Das ungefähre Alter von dem Rehkitz ist sehr wichtig um zu wissen ob das Rehkitz Biestmilch benötigt. Diese Milch ist für Rehkitze unter 1800 g notwendig um zu überleben. Ohne diese wertvolle Biestmilch / Kolostralmilch = Erstlingsmilch stirbt das Rehkitz spätestens nach 3 Tagen.
Wenn das Rehkitz diese Spezialmilch nicht mindestens 5 Tage von der Rehmutter oder von uns Betreuern bekommen hat wird das Immunsystem zusammenbrechen. Schwäche, Durchfall, Lungenentzündung, andere Erkrankungen sind dann vorprogrammiert. 

Altersbestimmung nach der Helle der Kitzflecken
Diese Art von Altersbestimmung kann nur von Menschen durchgeführt werden die sehr oft Rehkitz in den Händen haben.
1.-7. Lebenstag, haben die Rehkitze sehr weiße Kitzflecken. Der Kontrast zur übrigen Fellfarbe ist groß. Das Fell wirkt insgesamt dunkel und ist mit vielen schwarze Haare in der Felldecke durchsetzt.
7.-14. Lebenstag, die Kitzflecken erscheinen hell. Das Weiß strahlt nicht mehr so wie in der ersten Woche. Der Kontrast zu dem übrigen dunklem Fell ist nicht mehr ganz so auffällig und die schwarzen Haare werden wesentlich weniger in der übrigen Felldecke.
14.-21. Lebenstag, die Kitzflecken erscheinen noch als helle Punkte in einer braunen Felldecke. 
4 Wochen alt: Die Kitzflecken fangen von der Schulter an langsam zu verblassen.
6 Wochen alt:
Die Kitzflecken sind auf der vollen Körperlänge verblasst.

Schwache Rehkitze
Bei geschwächten Rehkitze setzen wir schon seit 10 Jahren das rohe Eidotter / Eigelb ein. Es wirkt als Stärkungs- und Kräftigungsmittel. Wie viel und wie oft es eingesetzt wird kann ich pauschal nicht sagen. Das richtet sich nach dem Alter / Gewicht  und Gesundheitszustand von dem Rehkitz. Ist das Rehkitz unruhig und fiept sollte man erst einmal Flüssigkeit wie Tee ( Kamille, Fenchel ) verabreichen.

Sofort wird eine geeignete Ersatzmilch beschaffen
Als Ersatz für die Rehbiestmilch wäre die Biestmilch von Schafe und Ziegen geeignet. Wo bekomme ich Biestmilch von Schafe oder Ziegen her? Bitte rufen Sie an! Telefon:  +49 (0)162  / 7 44 2 77 2 oder  +49 (0)28 21 / 97 63 53. Vielleicht können Sie sogar die Biestmilch bei einen Rehkitzbetreuer in der Nachbarschaft abholen. Wir haben für ihr Rehkitz Notfallpäckchen gepackt und Bundesweit deponiert. Siehe unter "Empfehlungen". Biestmilch bekommt man vielleicht auch bei Schafs- oder Ziegenzüchter tiefgekühlt. Bei Google Schafsmilch oder Ziegenmilch/ Ziegenhof und ihre Ortschaft eingeben, vielleicht werden Sie fündig. Oder unter www.ziegen-treff.de nach sehen. Auf der  Ziegen - Seite unter Rubrik: Ziegenhalter, Deutschland finden Ziegenhöfe nach der PLZ geordnet. Auch im Internet unter www.direktvermarkter- dann ihr Bundesland.de eingeben findet man Ziegenmilch, Schafsmilch. Leute die ihre Produkte direkt ab Hof verkaufen.
Ist das Rehkitz über 2 Kg schwer kann man sofort mit einer geeigneten Aufzuchtsmilch ( Lämmermilch : von der Firma Salvana, oder bergophor, die Bergin L oder frische Schafsmilch oder frische Ziegenmilch, tränken. 
Ein zwei Kg schweres Rehkitz ist ca. eine Woche alt, und sollte auch Blätter ( von Obstbäume, Weide, Hainbuche, Haselnuss, Birke ) und Kräuter zum Beispiel: Klee, Löwenzahn, Spitzwegerich, Himbeerblätter, Brombeerblätter zum fressen angeboten bekommen. Alle Blätter und Kräuter werden erst einmal klein geschnitten angeboten und um dem Nestrand verteilt. Junge Eichenblätter bietet man nicht an weil sie giftig sind. Immer sollte eine Schüssel mit feinkrümeliger Erde ( tägl. erneuern ) zum fressen bereitstehen. Tee und Wasser wird zusätzlich aus einem Schälchen angeboten. Dem Rehkitz wird wohl beigebracht wie man aus einem Schälchen trinkt. Schälchen mit Tee unter dem Mäulchen halten, vorsichtig eindrücken und über den Kopf streicheln. Das können die Kleinen schon ab dem zweiten Lebenstag lernen.

Geeignete Hilfsmittel zur Rehkitzaufzucht werden schnellstmöglich beschaffen
Ohne richtiges Werkzeug kann kein Handwerker arbeiten. Auch wir brauchen die richtigen Hilfsmittel zur Rehkitzaufzucht um die Rehkitze ans trinken zu bekommen. Dafür hat sich die Gimpet Aufzuchtflasche für Katzenbabys bestens bewährt. Zu bestellen im Internet unter: www.zoobi.de. Unter Katzen, alles fürs Baby, Aufzucht finden Sie diese Flasche. Auch unter www.mainzoo.de wird diese Flasche angeboten. Einfach in der Suche Aufzuchtflasche eintippen. Bei Fressnapf oder im Futterhaus vor Ort ist diese Aufzuchtflasche auch manchmal erhältlich.
Für die ersten Fütterungen haben sich Einwegspritzen ( 1 ml, 2 ml bis höchstens 5 ml )  mit aufgestülptem Ventilgummi für Fahrräder bewährt.
 
Einwegspritzen bekommt man in Apotheken, Krankenhäuser, Tierarztpraxen, Zahnarzt, im Automaten am Bahnhof, Modellbauläden.

Milchflasche und Sauger für die Rehkitz-Aufzucht
Als Milchflaschen können im allgemeinen Aufzuchtsflaschen  für Hunde- oder Katzenbabys verwendet werden. Lämmeraufzuchtssauger, Sauger für Kälber und Babysauger sind für die jungen Rehkitze zu groß und werden in den meisten Fällen nicht angenommen ( Mit Maulsperre lässt sich schlecht trinken) . Oftmals hat der Tierarzt  und Tierkliniken auch Aufzuchtflaschen sofort verfügbar, die sie im Notfall in den ersten Tagen der Aufzucht gebrauchen können.
Das Saugerloch sollte ca. Stecknadelkopfgröße haben. Wenn man das Fläschchen auf dem Kopf stellt sollte die Milch in einem kräftigen Strahl herauslaufen.
Es ist für den Betreuer leichter das Rehkitz bei den ersten Milchgaben im liegen zu tränken. Sehr liebevoll und geduldig mit dem Tier umgehen. Oftmals dauert es zwei Wochen bevor das Rehkitz an dem Sauger saugt. Bis dahin mit 1 - 2 ml höchstens 5 ml Spritzen arbeiten oder die "Gimpet" Aufzuchtsflasche ( Firma Gimborn ) für Katzen und Hundebabys, erhältlich bei Fressnapf, ( www.fessnapf.de ) oder in manchen Futterhäusern, verwenden. Oder bei www.pfotenshop.com bestellen. Flasche mit warmen Wasser vorwärmen. Die Milchtemperatur häufig kontrollieren. Solche Fütterungen dauern in der ersten Zeit ca. 30 Minuten.
Haben die Rehkitze gelernt zu saugen sollte man in dem dicken Sauger, ganz oben einen Schlitz machen, damit sich kein Vakuum in der Flasche und im Sauger bildet und die Kitze ungestört durchsaugen können. Sauger muss immer ganz mit Milch gefüllt sein damit das Rehkitz keine Luft schluckt!

Rehkitze bestehen auf ihren gewohnten Sauger. Ist ein Sauger einmal durch die Milch und den Speichel der Rehkitze aufgequollen, weich, brüchig dann ist es sehr schwer ein Rehkitz an den gleichen neuen Sauger der diese Eigenschaften noch nicht hat zu gewöhnen. So ein neuer Sauger fühlt sich viel härter im Mäulchen an und das Rehkitz wird daraus nicht trinken wollen da es lange Zeit seinen alten weichen Sauger im Mund hatte und gewohnt ist. 
Deshalb verwendet man mehrere gleiche Sauger im Wechsel die man erst gut abwäscht und anschließend in Milch legt. Das hat den vorbeugenden Sinn das ein ausgelutschter Sauger anders schmeckt als ein frischer. So werden mehrere Sauger gleichmäßig weicher, quellen auf und das Rehkitz hat immer das gleiche Saugergefühl im Mäulchen.
 
Gimpet Aufzuchtflasche, die beste fürs Rehkitz
Saugen die Rehkitze richtig an dem Sauger bildet sich ein Vakuum in der Aufzuchtflasche. Auf dem nächsten Bild wird dargestellt wo man ein kleines Kreuz in den dicken Sauger schlitzt damit sich kein Vakuum bildet. Mehr dazu weiter unten auf dieser Seite.
Sauger für Rehkitzaufzucht

Andere Sauger und Flaschen die man für die Rehkitzaufzucht verwenden kann
Aufzuchtsauger für Rehkitze
Auch diesen Sauger nehmen die Rehkitze gerne an. Eine Beigabe zur Royal Canin Babycat Milk. Eigene Erfahrungen mit diesem Sauger liegen nicht vor. Ich nehme immer die Gimpet Sauger.

Liebesperlenflasche
Für die ersten Milchgaben würden auch diese Liebesperlenflasche gehen. Nach Geschäftsschluss bekommt man sie auch oftmals an Tankstellen und am  Kiosk. Mit Sicherheit aber bei Kaufland.

Erwärmen der Aufzuchtmilch für Rehkitze
Die folgend genannten Hilfsmittel erleichtern diese Arbeit erheblich.

Die Trinktemperatur der Milch ist ein entscheidender Faktor ob die Rehkitzaufzucht gelingt
Es ist wichtig, dass die Trinktemperatur der Milch zwischen 39 und 39,5 ° C liegt, sonst trinken die Kitze nicht oder / und es kommt zu einer Labmagenentzündung und Durchfall.
Thermometer für die Temperatur von Flüssigkeiten zu messen bekommen sie unter. www.conrad.de. Sie geben den Suchbegriff "Thermometer" ein und finden ab Seite 8 geeignete Geräte. 
 
Ein Bratthermometer aus Haushaltswarengeschäfte ( gar nicht teuer ) wird für die Messung der Milchtemperatur auch sehr hilfreich sein. 
Bei einem Gebrauch von Fieberthermometer muss man berücksichtigen das die Temperatur immer nur steigen kann und nicht wieder zurückfällt. Deshalb sollte man ein Fieberthermometer nur so lange einsetzten bis schnellstmöglich ein anderes Messgerät besorgt werden kann. Vor dem Messen der Temperatur die Milch mit einem langen Joghurtlöffel  gut umrühren damit sich die Temperatur verteilt. Gemessen wird dann noch einmal direkt bevor die Milch ins Mäulchen geht. Ohne Messen der Trinktemperatur wird die Rehkitzaufzucht wohl scheitern.

Fütterungstechnik mit Einwegspritzen oder Milchflasche
Rehkitze sind Wildtiere und ihr Instinkt ist sehr ausgeprägt. Deshalb sollten wir so füttern wie die Rehmutter es in der Natur macht. Dann wird es auch bald klappen.
Rehkitze sind keine Nuckeltiere. Sie möchten schnell ihr Milch abtrinken.
Die Rehmutter nähert sich langsam ihrem Rehkitz. Dann beschnuppert und beleckt sie es eine Zeitlang. Das dient der Kreislaufanregung.!! Das Rehkitz steht auf und fängt im Fell der Mutter an nach einer Zitze zu suchen. Es stößt mit seiner Nase gegen die Zitze und dann wird es zuschnappen und anfangen zu saugen. Rehkitze sind keine Nuckeltiere. Sie möchten schnell trinken. Die Gefahr ist zu groß entdeckt zu werden. Während des Saugens leckt die Rehmutter ihr Kitz sauber und leckt auch am Popo damit es Urin und Kot absetzt.
Wir Betreuer sollten uns auch langsam und ruhig dem Kitz nähern. Fiepen oder es ansprechen. Dann knien wir uns vor dem Rehkitz und fangen an es zu streicheln. Nach einer Weile lösen wir leichten Druck mit dem Handteller an der Seite von dem Rehkörper aus. Vielleicht steht das Kitz jetzt auf und reckt und steckt sich erst einmal. Wichtig für den Kreislauf! Dann können wir es aufnehmen und zum Futterplatz tragen oder wir füttern dort wo es gelegen hat an Ort und Stelle. Wir beugen uns ganz mit unserem Gesicht über das Köpfchen von dem Reh. Dabei stoßen wir Luft aus ( schnuppern ) so das das Rehkitz das Gefühl hat den warmen Atem der Mutter zu spüren. Mir helfen immer meine lange Haare worin die Kitze dann anfangen zu suchen. Wir lassen es an unserem Gesicht schnuppern. Vielleicht ergreift es unser Ohrläppchen oder unsere Nase nach einem kurzen stoßen mit dem Näschen. 
Rehkitz füttern   Rehkitz bei der Flaschenfütterung Rehkitz Milch geben

Meine Nele hat immer erst meine Unterlippe geschnappt und erst einmal daran gesaugt. Dann wurde schnell der Sauger angeboten die die Rehkitze mit der Zeit auch annehmen. Wenn wir den Sauger in den Mund stecken sollte Milch daraus laufen, damit es merkt hier gibt es was zu trinken. Erst ist alles sehr wackelig, schwierig, und kompliziert was sich aber schnell gibt. Beim tränken den Popo, After sanft reiben. Das ist immer so ein Signal für das Rehkitz, meine Mutti ist da. Es weckt auch vertrauen. After ab und an mit einer Schutzcreme einreiben damit das kleine Rehkitz nicht Wund wird.

Von grobem Festhalten oder Zwangsernährung halte ich nicht viel. Das Rehkitz verliert das Vertrauen zu ihnen und kann sich ganz leicht verschlucken. Lieber bei mir melden und um Rat fragen. Bei solchen Fütterungen ist eine Lungenentzündung durch verschlucken vorprogrammiert.

Beim Flasche füttern wird das Waidloch (After) des Tieres mit einem feuchten Lappen (ich nehme Toilettenpapier, Speichel )  massiert, damit das Kitz Kot absetzt und nässt.

Popomassage beim Rehkitz
Dies ist aber nur in den ersten Lebenswochen erforderlich. Normal ist es wenn das Rehkitz bei jedem tränken Kot in Form von Perlen absetzt. Ist dieses nicht der Fall bekommt das Rehkitz zu wenig Nahrung. Die gesunden Losungsperlen sehen immer saftig und glänzend aus sind niemals hart sondern soft und geben auf Druck gut nach.

Der Winkel wie Sie die Milchflasche anbieten ist wichtig. Mit gestrecktem Hals und Kopf kann das Rehkitz sehr schlecht schlucken. Probieren Sie es mal selber an sich aus.
Es darf auch niemals Luft mit den Bauch von dem Rehkitz gelangen. Also Flasche so halten das der Sauger ganz voll Milch ist.

Nach dem Tränken wird das kleine Rehkitz von anhaftenden Milchresten mit warmen Wasser gesäubert.

Häufiges verschlucken beim tränken, führt schnell zur Lungenentzündung und muss deshalb unbedingt vermieden werden. Bei Atemgeräusche sofort den Tierarzt aufsuchen. Am besten rufen Sie mich vor jedem Tierarztbesuch an, da die Tierärzte mit der Behandlung von Rehen überfordert sind, und oftmals dankbar sind wenn Sie wissen wie sie helfen können.
Nach dem Tränken immer das Bäuchlein im stehen massieren indem man an beide Seitenflanken das Rehkitz vom Rippenbogen zum Popo hin streichelt.

leichte Bauchmassage nach dem Tränken

Häufigkeit der Milchgaben und die benötigte Milchmenge pro Mahlzeit bei sehr jungen Rehkitze
In den ersten zwei Tagen wird rund um die Uhr ca. alle 2 Stunden die Milchflasche gereicht. Also auch Nachts!!!!!!! Anschließend Nachts alle 3 Stunden füttern, tagsüber noch eine Weile alle 2 Stunden. Ist ein Rehkitz sehr ausgetrocknet tränkt man sogar alle 30 min. in kleinen Mengen um zu stabilisieren und nicht den Kreislauf zu sehr zu belasten.
Liegt die Trinkmenge unter 30 ml pro Mahlzeit muss stündlich gefüttert werden. Bei Früh- und Mangelgeburten ( Gewicht unter 1200 g ) reicht erst einmal eine Nahrungsaufnahme ab 20 ml Biestmilch. Das Rehkitz steigert kontinuierlich die Trinkmenge. Beim dritten Tränken liegt die Trinkmenge bestimmt schon bei 50 ml Biestmilch, dann 70 ml Biestmilch. Am zweiten Tag trinken die kleinen Rehkitze bestimmt alle 2,5 Stunden 80 - 100 ml Biestmilch.  Das Rehkitz sollte immer eine nasse, glänzende Nase haben sonst leidet es an Flüssigkeitsverluste. Zwischendurch dann warmen Tee einflößen. Kamillen-, Fenchel-, Kümmel-, Anistee eignen sich gut. Zeigt das Rehkitz Schwäche schwarzen Tee, wegen den darin enthaltenen kreislaufanregenden Stoffen verabreichen. Als Stärkungs- und Kräftigungsmittel setzten wir das rohe Eidotter / Eigelb in der Aufzucht ein. Dem Rehkitz beibringen zusätzlich aus dem Schälchen warmes Wasser und Fencheltee zu trinken. Es reicht nicht aus einfach eine Schale vor dem Kitz zu stellen nach dem Motto trink oder stirb. Mit Geduld und Liebe an das Trinken aus der Flasche und Schälchen gewöhnen.

Alle Milchreste müssen weggeschüttet werden. Niemals noch einmal verwenden. Sie denken vielleicht dadurch zu sparen, aber handeln sich nur Bauchschmerzen, Trinkunlust und Durchfall beim Rehkitz ein. Die Folgen sind hohe Medikamenten- und Tierarztkosten.

Die optimale Gewichtszunahme
Jeden Tag sollte das Gewicht von dem Rehkitz kontrolliert werden, das beruhigt den Betreuer ungemein, und gibt Sicherheit. Gewogen wird immer unter gleichen Bedingungen also zur gleichen Tageszeit, immer vor dem oder nach dem Füttern. Die tägliche Gewichtszunahme muss mindestens bei 100 g, besser bei 120 g, liegen. Liegt die tägliche Gewichtszunahme zwei Tage unter 100 g bitte kurz bei mir melden dann ist Ihr Rehkitz in Lebensgefahr.

Geeignete Milch für die Rehkitzaufzucht
Sehr wichtig ist, dass neugeborene Rehkitze insbesondere innerhalb der ersten 48 Stunden Biestmilch ( Kolostralmilch ) bekommen. Biestmilch von Schafen und Ziegen sind gut geeignet, die von Kühen nicht so gut. Als Kolostralmilch wird die Vormilch bezeichnet die in den ersten 5 Tagen aus dem Euter der Tiere kommt. Diese Nährflüssigkeit stellt den Übergang der Ernährung des Rehkitzes aus dem Mutterleib mit Nährstoffen aus dem Blut der Ricke nach der Geburt sicher. Ohne diese Vormilch ist ein überleben von Rehkitzen unter 1800 g selten möglich. Wenn wir Rehkitze mit einem Gewicht unter 1800 Gramm zur künstlichen Aufzucht bekommen, müssen diese in den ersten Tagen ( mindestens 5 Tage )  mit Kolostralmilch ernährt werden. Neugeborene oder nur einen Tag alte Rehkitze bekommen zwei Tage lang Biestmilch in reiner Form. Danach wird langsam die weiter verwendete Aufzuchtsmilch ( Ziegenmilch, Schafsmilch, Lämmeraufzuchtsmilch )eingemischt so das das Rehkitz am fünften Lebenstag nur noch Aufzuchtsmilch erhält. Es wird die fertig zubereitete Milch gemischt, nicht das Milchpulver!! Können Sie diese nicht beschaffen dann rufen Sie mich kurz an. Telefon +49 (0)162 / 7442772 oder 0 28 21 / 97 63 53.
Sind die fünf Tage der Biestmilchversorgung rum verwendet man als Ersatzmilch für die Rehmilch /Milchaustauscher  frische Ziegenmilch ( Vollziegenmilch, keine fettreduzierte ), Ziegenvollmilchpulver, frische Schafsmilch oder Lämmeraufzuchtsmilch ( 200g Pulver auf einem Liter Wasser ). Diese Ersatzmilch sollte schnellstmöglich beschafft werden. Bis dahin viel Tee ( Fencheltee, Kamillentee, Kräutertee ) mit einer Prise Traubenzucker und 5 Körnchen Salz verabreichen. Wenn nach zwei Teemahlzeiten noch keine geeignete Ersatzmilch beschaffen werden konnte, sollte man mit einer Milch - Notmischung beginnen. Für das Rezept bitte  bei mir melden! Frische Ziegenmilch oder Ziegen H Milch bekommen Sie in jedem großen Supermarkt ( real, Kaufland, Edeka, Kaiser) . Lämmeraufzuchtmilch bekommt man bei www.bergophor.de , die Bundesweit sehr viele Außendienstmitarbeiter haben und Ihnen ein Sack bringen.

Fürs Erste geht auch eine Hunde- oder Katzenaufzuchtsmilch. Bitte kurz anrufen.
Jeder Rehkitznotfall ist anders. Deshalb kann ich nach einer telefonischen Beratung genau sagen welche Milch oder Milchzusammensetzung speziell für Ihr Rehkitz die Beste ist. Entscheidend ist Alter, Gewicht, Gesundheitszustand. Bei mir bekommt auch jedes Rehkitz eine andere Milchzusammensetzung genau auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt.

Lämmermilch: Es stellt sich immer wieder heraus, dass häufig mit Milchpulver gepanscht wird und statt Lämmermilch eine Kälbermilch verkauft wird, was unter anderem zu schweren Durchfällen bei Rehkitzen führt. Auch Pulvermischungen die für Lämmer / Ziegen / Kälber gedacht sind ist für die Rehkitzaufzucht nicht geeignet. Es muss unbedingt auf der Verpackung "Lämmermilch" stehen.
Wir empfehlen die Lämmermilch Bergin L von der Firma bergophor oder die Salvana Lämmermilch
.
Lämmermilch Bergin L: 200g Pulver auf einen Liter Wasser.
Salvana Lämmermilch: 180 - 190 g Pulver auf einen Liter Wasser.
Bei der Verwendung von anderer wie oben aufgeführte Lämmermilch muss dringend auf die Zusammensetzung der Milch geachtet werden. Der Proteingehalt muss mindestens bei 21% liegen, der Fettgehalt sollte bei höchstens 20 % liegen.

Trinktabelle für Rehkitze
Ziegenmilch: Man verwendet nur die Ziegenvollmilch, niemals fettreduzierte Ziegenmilch. Ziegenmilch ist ein guter Milchaustauscher fürdie Rehkitzaufzucht, nur in letzter Zeit verhungern einige Kitze wegen einer zu geringen Milchmenge  pro Mahlzeit an dieser Ersatzmilch. Bei einem Gewicht von 1600 g braucht das Rehkitz  alle 3 Stunden ca. 100 ml Ziegenbiestmilch. Ein Rehkitz in einem Alter von einer Woche, ca. 2 Kg schwer, braucht alle 3 Stunden, pro Mahlzeit, mindestens 150 ml frische Ziegenvollmilch. Mit 3 Kg benötigt ein Rehkitz alle 4 Stunden 200 ml frische Ziegenmilch. Ist die Trinkmenge geringer bitte bei mir melden. Tägliche Gewichtskontrolle ist wichtig. Wenn Sie die Möglichkeit haben frische Ziegenmilch auf einem Ziegenhof zu holen, kann diese bedenkenlos in kleine Portionen tiefgekühlt werden. Beim Auftauen darauf achten, das kein Fett an den Gefrierbeutelinnenseite hängen bleibt sondern das man durch reiben der geschlossenen Beutel bei aufgetauter Milch das Fett mit in die Milch befördert.

1,6 Kg schwer: Alle zwei bis drei Stunden 100 ml Ziegenbiestmilch oder Schafsbiestmilch
2 Kg schwer: Alle drei Stunden 150 ml Ziegenmilch evt. noch gemischt mit Biestmilch
3 Kg schwer: Alle 4 Stunden  170 bis 200 ml 
4 Kg schwer: Alle 4 Stunden  190 bis 210 ml 
5 Kg schwer: Alle 4 Stunden 210 bis 250 ml
6 Kg schwer: Alle 4 - 5 Stunden 220 - 250 ml, und so weiter....

Sehr ungern gebe ich Trinktabellen heraus. Wichtig ist das tägliche wiegen. Nimmt das Rehkitz mindestens100 g täglich zu, gerne 120 g, ist alles in Ordnung und man kann davon ausgehen das Ihr Rehkitz genug Milch trinkt. Fängt der Kopf an zu wackelt, wird es schwach auf den Hinterbeinen sofort bei mir melden.

 

Erste Aufnahme von fester Nahrung
Frische, feinkrümelige, feuchte Erde, gerne Maulwurfshaufen, müssen dem Kitz  ( ab 2. Lebenstag ) ständig zur freien Aufnahme zur Verfügung stehen. In der ersten Lebenswoche  ( bis ca. 2 Kg ) nimmt ein Rehkitz nur Milchnahrung, Wasser, Tee und Erde zu sich. Nach dem Fläschchen füttern möchte das Tier sich sofort wieder verstecken und ablegen. Ab dem 7. Lebenstag sollten wir kleingerupfte Kräuter (Löwenzahnspitzen, Spitzwegerich)  und Blätter ( Obstbaumblätter, Rosenblätter, Haselnussblätter ) anbieten. Ist das Rehkitz ca. 2,5 Kg schwer wird es sehr schnell mobiler und wird sich auch bald eine Rennstrecke im Garten suchen. Dann wird es Zeit das wir zur Energiegewinnung auch die ersten kleinen Haferflocken anbieten.

Rehkitze fressen Erde

Unterbringung von jungen Rehkitze im Haus
Am ersten Tag wird das Rehkitz in einem leicht abgedunkelten Raum, wo sehr viel Ruhe ist versorgen. Das leichte abdunkeln ( nur für einen Tag ) erleichtert die Eingewöhnungsphase.
Die Lauscher (Ohren) sollten sich stets warm anfühlen. Eine Wärmelampe oder / und ein Heizkissen / Wärmeflasche unter dem Bauch,  hilft geschwächten Kitze, ihre Körpertemperatur aufrecht zu halten. Kommen Rehkitze geschwächt durch Flüssigkeitsverluste herein, als wenn sie schon am austrocknen sind wählt man lieber die Wärmeflasche unter dem Bauch, da eine Wärmelampe für noch mehr Flüssigkeitsverluste sorgt. 

Für einige Tage sollten höchstens nur zwei Betreuer Zugang zu dem Kitz haben. Jeder Stress wäre tödlich für das kleine Reh. Eine große wärmende Unterlage wird benötigt. Um dem Rehkitz wird ein Heunest als Wärmeschutz gelegt. Da die Rehkitze schon mal im liegen Pipi machen wird die Unterlage jeden Tag ausgewechselt. Weiteres zur Unterbringung finden sie hier noch etwas weiter unten auf dieser Seite.

Die ersten zwei Wochen verbleiben die Rehkitze in der Wohnung. Dort sind sie vor Kälte und Zugluft geschützt. Für die erste Woche hat sich eine Unterbringung in einem riesigen Pappkarton bewährt. An den Seiten müssen oben und unten Lüftungsschlitze eingeschnitten werden. Darüber lege ich ein Fliegennetz. Dieser Karton hat an einer Seite einen großen Ein- und Ausgang für das Rehkitz. Immer steht Wasser, Tee und weiche Erde in der Nähe von dem Rehkitz stellen. Drumherum Heu, später Blätter und Kräuter zum knabbern. Der Kartonboden und das Heu wird täglich ausgewechseln wegen dem Nässen der Rehkitze im liegen. Es wäre für das Rehkitz gesundheitsschädlich wenn es seine eigene Ausscheidungsdämpfe einatmen müsste. Tägliche Spaziergänge draußen, erst auf dem Arm der Ziehmütter , sollten die Regel werden.

 

in einem Nestchen aus sehr gutem Heu, darunter Druckausgleichmatratze und Handtuch. Unterbringung in einem weichen Hundebett  Unterbringung im Haus, in einer geschützten Ecke.

 

Nachts nehme ich die Rehkitze in den ersten beiden Lebenswochen mit in meinem Schlafzimmer. Auch Nachts brauche die Rehkitze Kräuterheu, Blätter, und Wiesenkräuter zum fressen. Immer Wasser, Tee, Erde in der Nähe aufstellen!! Natürlich wird auch Nachts das Milchfläschchen gereicht.

Unterbringung im Schlafzimmer

Das Rehkitz braucht eine sehr ruhige Umgebung. Eine geglückte Aufzucht zwischen kleinen Kindern oder unterem Schreibtisch im Büro ist sehr, sehr selten. Das Rehkitz fühlt genau ob der Lebensraum, wo es sich befindet, lebenswert ist. Stimmt das Umfeld nicht, trinkt das Rehkitz nicht, dann möchte es lieber sterben als in einem Affentheater groß zu werden. Als Betreuer ist es Ihre Aufgabe, das kleine Reh vor allen Schaulustigen und tatschenden Händen zu schützen.

Müssen wir zum Tierarzt mit dem Rehkitz ?
Der Allgemeinzustand der Rehkitze wird überprüft. Verhält es sich teilnahmslos, wirkt es apathisch, dann ist anzunehmen, dass es schon länger keine Flüssigkeit, also Milchnahrung vom Mutterreh bekommen hat. Ein Tierarzt kann mit einer Infusion weiterhelfen. Ich gebe gerne bewährte Medikamente und Infusionsflüssigkeiten telefonisch durch. Eine pauschale Auflisten von Medikamenten könnte tödlich für ihr Rehkitz sein. Wo ein bestimmtes Medikament ein Rehkitz rettet könnte würde das gleiche Medikament ein anderes Rehkitz töten. Wir stehen auf dem neusten Stand der Medikamentenverordnung für Rehkitze. Jeder Rehkitznotfall ist so individuell das man sehr viel Erfahrung mit dieser Tierart haben muss um es medikamentös zu behandeln. Einige Tierarzt Info finden Sie unter der Rubrik Medikamente für Rehe.
 

Bei sehr schwachen Rehkitze, die nicht mehr trinken können, hat der Tierarzt auch die Möglichkeit, eine Magensonde für Katzen zu legen, durch die das Rehkitz erst einmal künstlich ernährt wird ( Tee oder Elektrolyte ).

Kann keine Vene gefunden werden, oder sind die Rehkitze sehr geschwächt, wird die Infusionsflüssigkeit unter die Haut gespritzt oder durch einen Butterfly verabreicht. Medikamente zur Stabilisierung können bei mir telefonisch erfragt werden. Der Stressfaktor ist bei Rehkitzen und Rehen auch eigentlich zu groß um in den Venen eine Infusion zu verabreichen. Stabilisierende Infusionen unter die Haut gespritzt, sollte bevorzugt werden.

Ist das Rehkitz unruhig und fiept laut hat es sehr großen Hunger. Mit einer sofortigen, ersten warmen Teegabe: Fencheltee, Kamillentee,  ( kein Pfefferminztee ) machen Sie nichts falsch. Den Tee mit einem knappen halben TL  Traubenzucker und ein paar Körnchen Salz anreichern. Bei Schwäche schwarzen Tee mit einmischen. Das Rehkitz sollte möglichst schnell lernen aus einem Schälchen Tee und Wasser aufzunehmen. Ansonsten den Tee vorsichtig mit einer Einwegspritze ins Mäulchen geben. Als Stärkung- und Kräftigungsmittel setzten wir das rohe Eidotter / Eigelb ein. Bei schwachen Rehkitzen empfehlen wir Bioserin von der Firma WDT zur oralen Gaben. Mit Weißdorntee können Sie den Kreislauf anregen.

Rehkitz Lieblingstee, Fenchel-Anis-Kümmel Tee,  von welcher Marke ist egal.

Außenparasiten/ Ektoparasiten beim Rehkitz
Das Haarkleid sollte auf  Zecken, Fliegeneier, Milben und Flöhe hin  abgesucht werden. Diese Ektoparasiten werden dann dosiert entfernen.
Niemals mit Chemie, Sprays oder sonstigem versuchen das Ungeziefer schnellstmöglich los zu werden. Ivomec, Frontline, Dectromax, usw. wären alles tödlich Mittel für das kleine Rehkitz.

Das Rehkitz würde bei der Anwendung von chemischen Mittel an einer Vergiftung sterben. Nach den neusten Erkenntnissen werden die Zecken mit einer Pinzette, oder Zeckenzange direkt am Kopf gefasst und gerade herausgezogen. Mir gelingt das Entfernen des Ungeziefers am besten wenn ich die Zecken leicht nach rechts drehe. Im Jahre 2005 kam ich auf die Idee einen Tee aus Brennesselblätter zu kochen und das Rehkitz damit einzureiben. Die Parasiten mögen die Brennessel überhaupt  nicht. So kann man auf biologischem Wege die Außenparasiten / Ektoparasiten wie Zecken, Milben, Flöhe aus dem Fell von einem Rehkitz vertreiben.

Verletzte Rehkitze
Das Rehkitz wird auf äußere Verletzungen hin untersucht und abgetastet. Bei tiefen Wunden und Knochenbrüche ist eine Behandlung durch den Tierarzt notwendig. Kleinere Wunden und Kratzer können wir selber mit Arnika und eine Zinksalbe wie zum Beispiel Multilind Salbe behandeln. Es wird genau hingeschaut ob sich Fliegeneier oder Fliegenmaden an den Wunden befinden. Das kommt im Sommer häufiger vor.

Folgende Milchsorten sind für die Rehkitzaufzucht nicht geeignet
Säuglingsmilch,
das Schlimmste was sie einem Rehkitz antun können. Viel zu süß, zu weinig Eiweiß.
Frauenmilch,
Kuhmilch,
Kälberaufzuchtsmilch, 
Kondensmilch, 
Ferkelmilch,
H-Ziegenmilch 1,5 % Fett ( der Fettgehalt mit 1,5 % ist zu gering, H- Ziegenmilch 3,4 % Fett und frische Ziegenmilch ca. 3,4 % Fett ist OK !!).
Stutenmilch, 
Inrolac - Feed,
Josera Milchpulver, Josera neu spezial, 
Josera vital,
ist für Schweine gedacht und enthält einen tödlich hohen Kupfergehalt für Rehe.
Sahne, Rahm, in keiner Weise der Aufzuchtsmilch zugeben!
Molke
Die Hundemilch "Royal Kanin" 
Genauso gefährlich ist ein gemischtes Milchpulver das  für Kälber, Lämmer, Ziegen gleichzeitig empfohlen wird. 
Denkavit Milchpulver
Denkamilk Ovitop ( Schaflämmer) 
Denkamilk Capritop ( Ziegenlämmer ) 
Lämmermilch von der BayWa, 
Bewital Lämmermilch, 
Nutrifeed Halmalac
Deichmilch L, für Lämmer / Ziegen: 
Lämmimilk
Keine Haferflocken in die Mich geben.

Alle genannten  Milchaustauscher sind Tierquälerei für das Rehkitz und führen früher oder später zum Tod. Bei allen diesen Milcharten ist der Eiweißgehalt viel zu gering und der Milchzuckergehalt viel zu hoch.

Der Kot, die sogenannte Losung beim Rehkitz:

Losung vom Rehkitz

Der reine Milchstuhl in den ersten Tagen sieht anders aus. Er ist aber immer gut gebunden. Kommt als Wurst heraus. Sieht gelb, grün aus so ähnlich wie Senf.

Vakuum in der Aufzuchtflasche / Trinkflasche
Haben die Rehkitz gelernt aus der Gimpet Flasche zu saugen bildet sich ein Vakuum in der Flasche und im Sauger. Das ist nicht gut weil die Rehkitze dann nicht ungestört durchsaugen können. Dann machen Sie folgendes:
Sie machen ein Kreuz in dem dicken Sauger wo sie sonst mit gepumpt haben. Auf den folgenden Bildern sehen sie auf diesem Sauger ein schwarzes Kreuz. Dort ritzen Sie den Sauger mit einer Rasierklinge, besser Skalpell ein, so das bei Zug etwas Luft durch diesen Schlitz kommt. Sie müssen dringend darauf achten das vor dem Tränken die Schlitze geschlossen sind. Klappt es dann noch immer nicht, machen Sie zusätzlich am Kopf von diesem Sauger auch noch ein kleinen Schlitz. Wenn das alles auch noch nicht funktioniert ist es sehr hilfreich eine kleine Injektionsnadel durch den kleinen Schlitz am Kopf des Sauger zu stecken.

Gimpet Sauger mit Schlitz  Gimpet Flasche mit zwei Schlitze
   
  
So retten andere Ziehmütter ihre Rehkitze wenn sie erst einmal nicht am Sauger saugen möchten
Auszüge aus einem Brief, ich kopiere:
der alte mann versuchte vergeblich eine babyflasche mit einem riesigen nuckel in das kleine rehkitzmaul zu bekommen - es ähnelte einem "hängen und würgen" - dabei war aber eindeutig zu sehen, dass der kleine mann riesigen hunger hatte, aber er wehrte sich zusehends heftiger gegen den nuckel und würgte alles wieder heraus.
karlchen war zu diesem zeitpunkt sehr sehr wackelig auf den beinen, er lag nur und sein gang erinnerte eher an eine 3d-animierte zeichentrick-spinne als an ein reh.
er erschrack bei jedem geräusch und zuckte zusammen, wenn der alte mann kam - was sicher nicht an ihm lag, aber irgendwie wollte es zwischen den beiden nicht funktionieren.

ich bot an es einmal zu versuchen ... sobald er den nuckel an seiner nase spürte, legte er den kopf in den nacken und wurde ganz steif - zu diesem zeitpunkt lag er wie gesagt nur und konnte kaum stehenbleiben.
ich nah einen grossen schluck aus der nuckelflasche und bot karlchen meine lippen zum trinken an - er akzeptierte diesen versuch sofort und gierte nach mehr, schaffte aber nur ca. 30 g. wir wiederholten den versuch später noch einmal und es klappte! allerdings nur mit meinen lippen - den zigarettengeruch des alten herrn mochte er nicht und ich bemerkte auch einen alkoholgeruch ... naja und als ich sah, dass die milch immer nur in der mikrowell aufgewärmt wurde, fragte ich, ob ich nicht die aufzucht des kleinen kitzes übernehmen soll, wo er ja bereits viepend nach dem 3.versuch auf mich zu lief, wenn er meine stimme hörte.
zum glück sagte der alte mann zu und so nahmen wir karlchen nach 1 1/2 tagen mit nach hause.
der alte mann sagte das kitz braucht so 180g am tag und das über 4 mahlzeiten. das kam mir sehr wenig vor und so versuchte ich noch am selben abend mehr infos im internet zu finden - da fand ich ihre seiten!

übrigends die sache mit "aus dem mund füttern" sollte man wirklich nur in der höchsten not tun, bevor das kleine die nahrungsaufnahme gänzlich verweigert und verhungert, denn diese zwei kleinen dreieckigen und superscharfen zähnchen in seinem unterkiefer können böse, böse wehtun - ich hatte sozusagen eine dicke lippe riskiert und eine woche lang eine herpesähnliche entzündung gehabt. danach hat sich mein körper daran gewöhnt, aber der anfang war schmerzhaft!

Eine besorgte Rehkitzbesitzerin aus Österreich bekam ihr Rehkitz nicht dazu an dem Sauger der Flasche zu saugen. Sie ließ geduldig die Milch Tropfen für Tropfen ins Fell vom Rehkitz laufen. Das Rehkitz schleckte die Milch ab und hat somit überlebt. Es ist eine stattliche Ricke geworden.

 - trinkt aus Handteller.

- Milch über einen Finger ins Mäulchen laufen lassen.

-eine Tierärztin aus dem Norden die ihr Rehkitz nicht zum trinken bekam hatte dann die Idee erst Ihre Brustwarze anzubieten und dann den Sauger in den Mund zu stecken. Es hat funktioniert.

-Liebe Frau Winhausen,
stellen Sie sich vor, was passiert ist:
ungefähr 3 Wochen lang habe ich jetzt diese Schwierigkeit mit meinem Böckchen, das nicht an der Flasche saugen will.
Ungefähr 3 Wochen lang habe ich ihn 5mal am Tag auf dem Schoß, halte mit einer Hand sein Köpfchen und mit der anderen die Flasche, wobei immer ein Finger auf den Sauger drückt, damit Milch kommt und er dann schluckt. Eine sehr mühsame Prozedur!
Heute morgen nehme ich ihn auf den Schoß, er schnappt sich den Sauger und zieht so dermaßen an, dass es mir fast die Flasche aus der Hand reisst!
Er selbst war dabei so aufgeregt und begeistert, dass ich ihn sofort auf den Boden gestellt habe und er hat sich mit nur einer Unterbrechung laut schmatzend die gesamten 100ml reingezogen! Hurra, ein Wunder! Ich bin überglücklich!
Gerne können Sie diese Erfahrung auf Ihrer homepage weitergeben: die Mühe und das Warten lohnt sich, auch wenn es manchmal 3 Wochen dauert.

 

Nabelkontrolle
Tägliche Nabelkontrollen sind sehr wichtig! Hierfür die Hände mit viel klarem Wasser waschen und Nabelansatz abtasten. Nachsehen ohne das Kitz auf den Rücken zu drehen. Einer hält fest, der andere beugt sich unter den Bauch. Das machen wir jeden Tag. Bei Auffälligkeiten wie Rötung, wärmeres Umfeld, Knoten und so weiter bitte sofort bei mir melden.
Nabelentzündung beim Rehkitz
Das Bild zeigt den Bauch von einem 10 Wochen altem Rehkitz mit einer erheblichen Nabelentzündung, darunter eine Abszessbildung.

Sauger und Milchflaschen für ältere Rehkitze
Wenn die Kitze älter geworden sind, kann man versuchen die Tiere auf eine Babyflasche mit Säuglingssauger (gerade Form) umzustellen. 
Während der Flaschenaufzucht versuche ich meine Rehkitze nach 4 Wochen auf einen Lämmersauger um zu gewöhnen. Das hat den Vorteil das dieser Sauger auf alle Babyflaschen passt und auf einer Lämmeraufzuchtflasche. Diese Flaschen sind größer und fassen eine größere Milchmenge. Wir können dann die gesamte Milchmenge die ein Rehkitz braucht sofort in einer Flasche füllen und brauchen nicht immer wieder die Milchtränke zu unterbrechen und wieder neu aufzufüllen. Diese Unterbrechungen zum wieder Auffüllen der ersten kleinen Aufzuchtflaschen hat das Rehkitz auch gar nicht gerne.

Sie werden wohl feststellen das es gar nicht so einfach ist ein Rehkitz auf einen anderen Sauger um zu stellen. Man muss einfach hartnäckig immer mal wieder probieren bis der größere Sauger genommen wird. Will es gar nicht klappen so muss man bei dem alten kleinen Sauger bleiben und diesen auf eine Flasche mit einem größeren Fassungsvermögen anpassen. Bastelideen sind da keine Grenzen gesetzt.

Babysauger Lämmersauger

 

Aufzuchtmilch aus einer Schale trinken
Auch sehr junge Rehkitze lernen schnell aus einem Schälchen Wasser und Tee zu trinken. Bitte sofort beibringen. Es reicht nicht aus einfach eine Schale hinzustellen. Die Schale wird erst hoch gehalten unter dem Äser, das Schnäuzchen vorsichtig in die Flüssigkeit eingedrückt. Mit viel Geduld, Zeit  und Liebe tränken.
Dann dem Rehkitz immer ein sauberes Gefäß mit frischem Trinkwasser, Tee, Erde in Reichweite hinstellen. Schaffen Sie es nicht das Rehkitz an einer Flasche zu gewöhnen gibt man die warmen Milchgaben auch aus einem Schälchen.

Rehkitz Joy trinkt Milch aus dem Schälchen
Joy wollte gar nicht am Fläschchen trinken. Die Betreuerin hat ihm beigebracht aus dem Schälchen die Milchmahlzeiten aufzunehmen. Milch immer erwärmt auf 39 Grad anbieten.

 

Spätere Unterbringung der stabilen Rehkitze im Außenbereich: Achtung vor Füchse!!
Sind unsere Rehkitze stabil, dürfen sie erst einmal Stundenweise draußen im Schatten geschützt liegen. Geschützt vor Wind, Sonne, Regen, andere Tiere. Diese Luftbäder dürfen täglich ausgeweitet werden. Nachts holt man die Rehkitze noch herein. Füchse haben schon so manches Rehkitz aus dem Garten zur Ernährung ihrer Jungtiere geholt. Diese Gefahr besteht auch tagsüber. Jäger haben mir berichtet das sie Skelette von Kitze bis ca. 6 Kg vor Fuchsbauten gefunden haben. Das heißt das auch noch 4 Wochen alte Rehkitze mit Fluchtinstinkt dem Fuchs zum Opfer fallen. Auch auf rabenartige Vögel achten. Krähen picken den kleinen Rehkitze gerne die Augen aus.

Unterbringung der Rehkitze im Kälberiglu. Kälberiglu für Rehkitze muss im Schatten stehen.


Rehkitze im Kälberhütte. Heu Kräuter, Zweige, Wasser, Tee, frische Erde stehen immer bereit. Iglutüre bleibt stehts offen.
Eventuelle Gitterstäbe (Tür) vom Kälberiglu werden mit einem sehr engmaschigen Draht abgesichert um Verletzungsgefahr auszuschließen. Ein Pflegekitz aus der Ferne hatte seinen Kopf zwischen den Eisenstäben gesteckt und konnte sich nicht mehr befreien. Kurze Zeit später verstarb das Kitz. Diese Art der Unterbringung funktioniert nur höchstens 6 Wochen. Danach gehen die Kitze nicht mehr in das Iglo weil es einfach für diese Fluchttiere zu unübersichtlich wird. Rehkitze möchten dann alles rundum wahr nehmen können. Selber aber nicht gesehen werden.


kleiner Offenstall am Haus

Nach einer Woche ( Gewicht ca. 2 Kg )  liegt die Trinkmenge ( Lämmermilch ) bei ca. 100 ml  je Mahlzeit , alle drei  Stunden. Bei frischer Ziegenmilch mindestens 150 ml. Nachts noch zwei mal ( ca. 2 Uhr und 6 Uhr ) füttern. Ist das Kitz stabil und trinkt gut durch können Sie erste einmal für Nachts auf eine 4 Stunden Fütterung übergehen aber erst bei einem Gewicht ab 3 Kg . Ob Ihr Rehkitz genug Milchnahrung bekommt sehen Sie immer an die täglichen Gewichtskontrolle. Das Rehkitz sollte mindestens 100 g tägl. gerne aber 120 g zunehmen.

Am siebten Lebenstag fängt das Rehkitz an zu fressen. Blätter von Himbeeren, Brombeeren, Löwenzahn  (die Spitzen der Blätter), Klee, Spitzwegerich, Blätter und Blüten von Rosen, Laubbaumblätter von Haselnuss, Birke, Buche, Hainbuche, Eiche, Weide, Ahorn, Obstbaumblätter sollten angeboten werden. ( Bilder der genannten Sorten stehen unter Nahrungsspektrum ). Größeres Blattwerk und Kräuter mit einer Schere mundgerecht klein schneiden. Auch getrocknetes Laub sollte dem Rehkitzen ständig zur Verfügung stehen. Gerne fressen die Kleinen auch sehr klein geschnittene Äpfel, Bananen, geraspelte Möhren und  klein gewürfelte, gekochte Salzkartoffeln. Haferflocken, Knäckebrotstücke, und sonstiges Körnerfutter wird erst zu einem späteren Zeitpunkt ( mit ca. drei Kilogramm Körpergewicht ) gefressen.
Jetzt bleibt das Rehkitz nach der Milchflaschen Fütterung  auch eine Weile beim Betreuer und erkundet so langsam seine Umwelt und knabbert hier und da mal an ein Blättchen.

Was Rehkitze und Rehe fressen
Rehe sind Konzentratselektierer, also kleine Nascher, die in diesem Sinne kaum Gras fressen, sondern sich nur die beiwachsenden Kleesorten, Löwenzahn, Spitzwegerich, und andere Kräutersorten zwischen den Grashalmen raussuchen. Wichtig ist das Anbieten von Blättern und die jungen Holztriebe verschiedener Laubbäume und Sträucher wie Weißdorn, Schlehe, Obstbaumblätter, Birke, Haselnuss, Weide usw. Von den laubabwerfenden Bäumen sind die Walnussblätter und die Blätter von der Akazie / Robinie und die jungen Eichenblätter giftig. Als Heu wird gerne ein kräuterreiches Bergwiesenheu oder Luzerneheu, zweiter Schnitt, gefressen. Siehe unter Empfehlungen. Für den Winter Laubheu herstellen und einlagern.

Durchfall bei Rehkitze und Rehe
Durchfall ist immer sehr ernst zu nehmen und es sind sofortige Maßnahmen dagegen zu treffen. Da Durchfall sehr viele verschiedene Ursachen haben kann sollten Sie mich anrufen damit wir die Ursache und Therapie besprechen können. Tierärzte sind mit dem Patient "Rehkitz" meistens überfordert und geben häufiger für das Rehkitz tödliche Medikamente heraus. Bedenkenlose Therapiemaßnahmen die wir schon mehr als 13 Jahren empfehlen, wären bei Durchfall: Haferschleim verabreichen,  Stullmisan S Pulver ( Tierarzt) , bene bac ( Tierarzt ),  Nux Vomica ( Tierarzt, Apotheke ) ,Tee gegen Durchfall aus der Apotheke oder Drogeriemarkt, Rehkitze die schon fressen sollte man Himbeer- und Brombeerblätter anbieten. Orale Elektrolytlösung zum Beispiel: Glycostar von der Firma WDT.  Heilerde zur oralen Aufnahme.

Blähbauch = Aufgasung / Thympanie beim Rehkitz
Lefax Tropfen aus der Apotheke.
Heilerde zur oralen Aufnahme aus der Apotheke oder Drogeriemarkt in etwas Wasser auflösen und oral verabreichen.
Anis-Fenchel-Kümmeltee verabreichen.

Weiter Alarmzeichen sind zum Beispiel: Schwäche, wackeln auf den Hinterbeinen, setzt nicht immer Losung ab ( normal wäre das bei jeder Fütterung ), dicker Bauch, Trinkunlust, tägliche Gewichtszunahme unter 100 g. 

Rehkitz möchte nicht aus der Flasche trinken
Wird das Fläschchen verweigert, sollte auf jeden Fall Aufzuchtsmilch in einem Schälchen zur freien Aufnahme hingestellt werden. Gerne wird auch Ziegenquark / Ziegenfrischkäse, Quark 20 % in Trockenmasse oder Hüttenkäse ( wenn das Rehkitz schon älter ist ) angerührt mit etwas Aufzuchtsmilch gefressen. Zu beachten ist auch das man das Rehkitz langsam und geduldig an die Schalenfütterung heranführt. Also viel mit dem Rehkitz üben.

Vier Wochen alte Kitze
Die Kitzflecken fangen von der Schulter an langsam zu verblassen.
Das Rehkitz sollte jetzt mindestens 5 Kg wiegen. Die Trinkmenge beträgt pro Mahlzeit ca. 200 ml Lämmermilch. Gefüttert wird alle vier Stunden. Die Nachtfütterung kann bei stabilen, gesunden Rehkitzen jetzt wegfallen. Nach der Fütterung bleibt der Betreuer ca. eine  Stunde bei dem Kitz damit es ausgelassen rumtoben kann und sich sicher fühlt. Die Rehkitze können in diesem Alter alleine Kot und Urin absetzen. Eine Massage ist nicht mehr Lebensnotwendig, sollte vielleicht aber wegen der Gewohnheit und Vertrautheit noch eine Zeitlang beigehalten werden.
Haferflocken, ungesüßte Müsli, Mischfutter für Zwergkaninchen, Mischfutter für Meerschweinchen, Lämmerpellets, spezielles Wildfutter werden jetzt gerne aufgenommen und liefern dem Rehkitz Energie zum rumtollen. Frisches Wasser, auch gerne Tee (Kräuter, Fenchel oder ähnliches) muss immer bereit stehen. Niemals Futter das für Kühe oder Pferde gedacht ist dem Rehkitz anbieten. Es enthält zu viel Kupfer und ist bald tödlich.

Sechs Wochen alte Kitze
Die Kitzflecken sind auf der vollen Körperlänge verblasst. Die Kitze wiegen jetzt ca. 7 Kg. Die Rehkitze werden immer aktiver. Die Trinkmengen werden pro Mahlzeit größer.
Bockkitze werden zu diesem Zeitpunkt kastriert. Wildtiernarkose und Operationstechnik gebe ich auf telefonischer Anfrage durch.

Zehn Wochen alte Kitze
Die Rehkitze wiegen jetzt ca. 11 Kg. Die Kitzflecken sind kaum noch zu erkennen. Manche Rehkitze möchten noch alle 4 Stunden ihr Fläschchen haben andere möchten nicht mehr so häufig trinken aber dafür eine größere Trinkmenge pro Mahlzeit aufnehmen. Vier Tränken sollten in diesem Alter wohl doch noch gereicht werden. Die tägliche Trinkmenge Milch muss mindestens bei 700 ml liegen (je nach Milchaustauscher und Konzentration) sonst kommt es zu Eiweißmangel. Bei frischer Ziegenmilch liegt die tägliche Trinkmenge über 1 Liter.

Einige Berichterstattungen von Pflegekitzen aus der Ferne zeigen das die Trinkmenge bei den Rehkitzen in diesem Alter bei 400 ml pro Mahlzeit alle 4 Stunden liegt. Na dann guten Appetit. Die Tiere wissen schon was sie brauchen. Mit Sicherheit kommen andere Rehkitze mit einer geringeren Trinkmenge aus und entwickeln sich trotzdem gut.

14 Wochen alte Kitze
Die Rehkitze sollten jetzt ca. 14 kg wiegen. Zum wiegen nehme ich meine Rehkitze mit auf die  Personenwaage. Drei mal täglich sollte die Milchflasche gereicht werden. Die Trinkmenge bestimmen die Rehkitze, sie wissen besser als wir, wie viel sie brauchen. Wenn es draußen sehr warm ist, wird oft das Fläschchen in der Mittagszeit nicht angenommen oder für ein zwei Tage ganz verweigert, das heißt aber noch lange nicht, dass sie gar nicht mehr aus der Flasche trinken möchten. Einfach immer wieder anbieten. Ich habe auch festgestellt, dass die Rehkitze jetzt lieber etwas kältere Milch als 39 Grad Celsius annehmen.
Ansonsten ist das Nahrungsspektrum zu dieser Jahreszeit sehr groß. Baumblätter, Blätter von Sträucher, Kräuter und Obst der Saison werden gerne gefressen. Einfach alle Obstsorten ausprobieren.

Zu einem späteren Zeitpunkt sollte an Impfungen, Entwurmungen und deutliche Kennzeichnung  der liebgewonnenen Tiere gedacht werden. Niemals einfach mal so entwurmen, vorher die Losung beim Tierarzt einreichen und unter dem Mikroskop auf Parasiten hin untersuchen lasse. Ich gebe gerne Medikamentennamen durch.

Mindestens 6 Monate lang sollte das Rehkitz eine Milchflasche bekommen sonst war oftmals alle Mühe umsonst. Viele Pflegekitze bekommen noch in einem Alter von einem oder zwei Jahr ihr gewohntes Milchfläschchen. Das Schadet nicht, sonder sorgt für starke Knochen und eine gute Entwicklung der Rehkitze. 

Antworten auf häufig gestellte Fragen
Mein Rehkitz möchte nicht aus dem Fläschchen trinken:
Das Rehkitz ist die natürlich Zitze von der Mutter gewohnt. Es möchte diesen Gummisauger nicht im Mund haben. Dem Rehkitz beibringen aus der Schale zu trinken. Mit Fencheltee behutsam und geduldig diesen Vorgang erlernen. Dann Milch aus der Schale anbieten. Oder langsam an die Flaschenfütterung mit einer Einwegspritze (höchsten 5 ml Spritze ) und Ventilgummi vom Fahrrad als Saugerhilfe gewöhnen. Bestens bewährt hat sich die Gimpet Katzenaufzuchtsflasche von Gimborn. Man verwendet den spitzen Sauger und pumpt vorsichtig hinten mit dem dicken Sauger die Milch ins Mäulchen bis das Rehkitz gelernt hat an dem Sauger zu saugen.

Das Rehkitz trinkt zu wenig, was tun? 
Häufiger Füttern!
Ziegenfrischkäse anbieten
Kräftigende Milchmischungen anbieten, telefonisch erfragen.

Mit wie viel Wasser muss ich das Lämmerpulver anrühren?
Die Standardauflösung beträgt im allgemeinen 200 g Lämmermilchpulver auf einem Liter Wasser. Lämmermilch Bergin L : 200g Pulver auf einen Liter Wasser. Salvana Lämmermilch: 180 - 190 g Pulver auf einem Liter Wasser. Statt mit Wasser kann man das Milchpulver auch mit Fencheltee zubereiten. Die zubereitete Aufzuchtmilch darf niemals Klumpen enthalten. Gerade dort sind die Nährstoffe enthalten und die Milch würde nicht gleichmäßig aus dem Sauger fließen.

Trinkmenge nach einer Woche?
Bei Lämmermilch: Alle drei Stunden ca. 100 ml. 
Bei frischer Ziegenmilch: Alle drei Stunden ca. 150 ml. ( Ziegenmilch ist in der Nährstoffzusammensetzung dünner als die Lämmermilch )

Trinkmenge pro Mahlzeit mit vier Wochen?
Alle vier Stunden ca. 200 ml (Lämmeraufzuchtsmilch). Bei Ziegenmilch liegt die Trinkmenge pro Mahlzeit höher (ca. 250 ml pro Mahlzeit)  da sie einiges dünner ist als die Lämmermilch.

Warum trinkt mein Rehkitz nicht von einem Sauger der für Lämmer geeignet ist? Die selbe Frage mit Säuglingssauger.
Der Sauger ist zu groß! Die Zitze beim Reh entspricht der Größe einer Hundezitze. Mit Maulsperre lässt es sich schlecht trinken. Besser ist es Sauger für die Hunde- oder Katzenaufzucht zu verwenden. Das Rehkitz muss auch erst mit sehr viel Geduld erlernen einen Gummisauger anzunehmen. So ein Gummisauger ist mit der natürlichen Zitze der Reh - Mutter nicht zu vergleichen. Manchmal dauert es 2 Wochen bis das Rehkitz an dem Sauger saugt.

Mein Rehkitz frisst keine Bananen und Weintrauben, ist das schlimm?
Nein! Versuchen Sie es einmal mit heimischen Obst der Saison. Zusätzlich Obst zu füttern bietet den Rehen in Gehegehaltung ein abwechslungsreiches Nahrungsspektrum und sichert die Vitaminversorgung vor allem im Winter wenn die Rehkitze diese Nahrung einmal gewohnt sind. Rehe fressen auch sehr gerne Kirschen und Pflaumen. Man beginnt eigentlich mit sehr kleinen Apfelstückchen an die Obstfütterung. 

Fragen nach Trinktabellen:
Trinktabellen gebe ich nicht raus. Sie würden dadurch nur verunsichert. Einige Rehkitze kommen mit wenig Milchnahrung aus andere saufen sich fasst tot. Eine tägliche Gewichtskontrolle sagt Ihnen genau ob die Milchmenge die es zu sich nimmt stimmt. Es sollte täglich  mindestens 100 g zunehmen, wenn mehr dann ist das OK!  Das Rehkitz darf niemals einen schwachen Eindruck machen. Sonst sofort anrufen.

Handaufgezogene Rehkitze wieder auswildern
Unsere Stationen wildern die handaufgezogenen Rehkitze mit einem Jahr wieder aus. Einige Stationen liegen so günstig das man nur das Tor vom Rehgehege offen stehen lässt und die Rehkitze dann aus diesem Bereich in die Freiheit laufen können. Das ist natürlich die optimale Gegebenheit. Aufzuchtstationen die diese Möglichkeit nicht haben müssen die 1jährigen Rehkitze erst transportieren und dann in Feld, Wiese oder Wald auswildern. Dieses geschieht mit Absprache des zuständigen Jägers der oftmals dann auch anwesend ist. Zum Auswildern von Rehkitzen muss auch eine behördliche Genehmigung vorliegen. 
In der ersten Zeit nach der Auswilderung sollte man Futterstellen und Wasserstellen in den neuen Lebensbereich der Rehe anlegen. Der Zugang von dem gewohnten Aufzuchtgehege oder Auswilderungsgehege sollten immer offen stehen bleiben damit das Reh zurück kommen kann wenn es möchte. Die Ziehmütter werden merken das die ausgewilderten Rehkitze immer wieder zurück kommen so lange sie leben. Rehe die nicht wieder nach Hause kommen sind keine Abgewanderten Rehe sondern tot geschossene Rehe. Die handaufgezogenen Rickenkitze werden auch ihre Junge immer in der Nähe von ihrem Aufzuchtort zur Welt bringen. Oftmals ist es auch so das die Ricken einige Tage vor dem setzten sehr nervös am Haus herumlaufen und ins Haus möchten. Diese Ricken setzen ihre Kitze im Haus der Ziehmütter dort wo sie die erste Zeit ihrer Aufzucht verbracht haben. Den Ricken macht es auch nichts aus wenn die Ziehmütter ihre gesetzten Rehkitze anfassen. Oftmals merkt man aus dem Verhalten der Rehmütter das sie sogar möchten das ihre damaligen Betreuer ihre Rehkitze anfassen. Sie schupsen und führen solange bis man sich traut ihre Kleinen zu berühren.

Aufzucht vom Hirschkalb
Das Hirschkalb wird in der Regel von Mitte Mai bis Mitte Juni gesetzt.
In den ersten fünf Tagen sind die Biestmilchgaben von Schaf oder Ziege für das Hirschkalb wichtig. Anschließend gibt man eine Ziegenmilch oder Schafsmilch. Die Trinkmengen sind erheblich höher als bei Rehkitzen. In den ersten Lebenstagen wird auch häufig gefüttert. Mindestens alle 3 Stunden muss das Hirschkalb sein Fläschchen haben. Nachts wird auch getränkt. Ansonsten unter Rehkitzaufzucht nachlesen und alles beachten. Erde, Milchtemperatur, Popomassage alles dieses ist auch für das Gelingen der Hirschkalb -  Aufzucht wichtig.

Hirschkalb künstliche Aufzucht Hirschkalb Waidloch Massage Hirschkalb frisst Erde
Hirschkalb bekommt die Milchflasche Hirschkalb wird gepflegt Hirschkalb frisst Erde

Aufzucht vom Damwildkalb
Die Hauptsetzzeit der Damwildkälber ist der Juli. Es werden aber auch schon mal Damwildkälber im Mai und bis in den späten Herbst hinein gesetzt.
Das Geburtsgewicht liegt zwischen 3,0 - 4,5 Kg. 
Gesetzt wird in der Regel ein Kalb. Zwillings- und Mehrlingsgeburten sind äußerst selten.

Oftmals sind es Damwildhalter die bei der Rehkitzhilfe rat für die Aufzucht ihres Damwildkalbes suchen. Aus oftmals unerklärten Gründen nimmt das Alttier sein Wildkalb nicht an oder es kommt schon mal vor das die Geburt zu schwer war und das Alttier nach dem setzten stirbt.
Auch Damwildkälber die in ihrem natürlichen Lebensbereich leben geraten schon mal in Not so das Menschen helfend eingreifen und diese Damwildkälber mit meiner Hilfe retten möchten. Bei der Aufzucht von Damwildkälbern können Sie sich voll an die Aufzucht von Rehkitzen orientieren die auf dieser Seite, weiter oben, genau erklärt ist. Das Damwildkalb braucht in den ersten 5 Lebenstagen Biestmilch. Anschließend kann man mit Ziegenmilch oder Lämmeraufzuchtmilch tränken. Die Trinktemperatur sollte 39,5 Grad betragen. 

 

Trinktabelle für das Tränken von einem Damwildkalb

Altersstufe Damwildkalb Trinkrhythmus in Std. Trinkmenge pro Milchtränke / ml zu beachten
1. Tag 80-150 reine Biestmilch / 
2 Nachtfütterungen
2. Tag  2,5 150-200 reine Biestmilch / 
2 Nachtfütterungen
3. Tag 200-220 1/2 Biestmilch, 1/2 Ziegenm.
1 Nachtfütterung
4.Tag 3 230-250 30% Biestmilch 70% Ziegenmilch, 1 Nachtfütterung
5.-7. Tag 3 250-320 reine Ziegenmilch, 1 Nachtfütterung
8.-14. Tag 3 340-420 1 Nachtfütterung um ca. 3 Uhr
3. Woche 4 420-450 1 Nachtfütterung um ca. 3 Uhr
4. Woche 4 450-500 1 Nachtfütterung um ca. 3 Uhr
5. Woche 4 500-530  
6. Woche 4 530-550 männliche Damwildkälber werden jetzt kastriert
7. Woche 4 550-600  
8.  - 13.Woche 5 650-700 4x täglich, ab 7 Uhr-22 Uhr
       

Ist ein Damwildkalb im Juli gesetzt worden reicht man die Milchtränke bis mind. Ende November. Wird ein Damwildkalb zu einer späteren Jahreszeit geboren kann man als Pauschale angeben das man im allgemeinen 5 Monate lang mit Aufzuchtmilch tränkt.

Gewichtsentwicklung beim Damwildkalb
Die tägliche Gewichtszunahme sollte bei einem Damwildkalb mind. 200 g betragen.

Wird ein Damwildkalb mit 4 kg geboren wiegt es mit 1 Woche  mind. 5,4 Kg.
Mit 2 Wochen: 6,8 Kg
Mit 3 Wochen: 8,2 Kg
Mit 4 Wochen: 9,6 Kg
Mit 5 Wochen: 11 Kg
Mit 6 Wochen: 12 Kg
Mit 7 Wochen: 13,4 Kg

Sauger und Aufzuchtflaschen für Damwildkälber
Als Sauger können Sie die handelsüblichen Babyflaschensauger und Babyflaschen verwenden. Oder Sie kaufen sich einen Lämmersauger mit Lämmerflasche in einem Agrarshop/ Landhandel, Raiffaisenmärkte und so weiter. Es sollte beachten werden das man direkt mehrere Sauger der gleichen Form / gleiche Marke verwendet. Durch den häufigen Kontakt mit Speichel und Milch quillt der Sauger auf, wird weich und liegt ganz anders im Maul als ein neuer Sauger. Um Probleme dann beim Wechsel zu einem neuen Sauger vor zu beugen nimmt man direkt mehrere Sauger im Wechsel die sich dann alle gleichmäßig abnutzen.

Lämmer Anti Vakuum Aufzuchtflasche Babyflasche und Babysauger für Damwildkalb
Lämmer Anti Vakuum Aufzuchtflasche  Babyflasche mit Babysauger

Hat sich das Damwildkalb an einen Babysauger gewöhnt können Sie diesen später bedenkenlos auf die große Lämmerflasche schrauben. Die Schraubverschlüsse von der Firma Nuk passen auf die Schraubverschlusse der Lämmerflasche. Die Lämmerflasche fasst 520 ml. Somit brauchen Sie bei älteren Damwildkälber die gut trinken nicht ständig die Tränke zu unterbrechen und neue Aufzuchtmilch einfüllen. Sie können auch die Sauger untereinander austauschen. Der Babysauger passt in die Vorrichtung für den Lämmersauger und der Lämmersauger können Sie in einer Babyflasche verwenden.

Nahrungsaufnahme von fester Nahrung
Die Damwildkälber fangen relativ spät an zu fressen. So mit  zwei / drei Wochen wird schon mal ein Heuhalm oder Grashalm im Mund genommen und darauf rum gekaut. Je doch wird die Nahrung nach dem rumkauen wieder ausgespuckt. Mit 5 Wochen wird schon mal vereinzelt ein Grashalm gerupft und aufgenommen. Gerne wird später Gras, Heu, Kräuter, und ungiftige Baumblätter gefressen.

Feinkrümelige Maulwurfserde, die immer frisch bereit stehen sollte wird schon nach ein paar Tagen gefressen.

Damwildkälber prägen sich intensiv auf Menschen
Damwildkälber prägen sich noch viel intensiver als Rehkitze auf den Menschen. Handaufgezogene männliche Damwildkälber sind somit auf den Menschen fehlgeprägt und es sollte an eine Kastration in der 6.-7. Lebenswoche gedacht werden. Alle Ziehmütter die ein Damwildkalb groß gezogen haben berichten mir immer das Gleiche: "Die Damwildkälber sind wie Hunde." Ständig läuft es mir hinter her, es steht immer bei mir usw. Ein Auswildern nach der Flaschenzeit ist aus diesem Gesichtspunkt wohl kaum möglich. Aus diesem Grund sollte man von vorne herein eine dauernde Bleibe für das Wildkalb einrichten oder ein Gehege suchen wo das handaufgezogene Damwildkalb eine dauernde Bleibe findet. 
Damwildkalb
Damwildkälber sind sehr anhänglich

Fremden gegenüber ist das Damwildkalb auch nicht so scheu wie zum Beispiel Rehkitze. Fremde dürfen ruhig mit in den Stall und die Damwildkälber lassen sich auch oftmals von fremden Menschen streicheln wenn der Betreuer dabei ist.
Damwildkalb mit Kind
keine besondere Scheu vor Besucher

Auch ist es nicht so das Problem mit der Milchflasche annehmen. Ist der eigentliche Hauptbetreuer der sonst immer die Flasche reicht mal verhindert wird die Milchflasche auch von anderen Familienmitgliedern wie zum Beispiel Mann oder Kinder angenommen.

Anhaltspunkte für die Altersbestimmung beim Damwildkalb 
Oftmals wird uns ein Damwildkalb aus der Natur gebracht. Da wir dann das genaue Geburtsdatum nicht wissen müssen wir an Hand von verschiedenen Merkmale die das Damwildkälbchen aufweist das ungefähre Alter bestimmen.

1. Altersbestimmung durch die helle der Kitzflecken.
Als frisch geborenes bis zur zweiten Lebenswoche hat ein Damwildkalb leuchtend weiße Kitzflecken in der Decke. 
  Damwildkalb
Damwildkalb ein Tag alt
Mit zwei, drei Wochen sind die Flecken noch sehr hell. Im laufe der nächsten Wochen verlieren die Flecken immer mehr an Leuchtkraft und Helle.

2. Altersbestimmung nach dem Gesamtbild vom Damwildkalb:
In der ersten Lebenswoche wirkt das Kälbchen sehr unstabil auf den Beinen. Die dünnen Beine scheinen den restlichen Körper fast nicht zu tragen. Die Hinterläufe sind eingeknickt. Vorder- und Hinterläufe wirken zum Verhältnis zum übrigen Körper sehr lang. 
Sind die Kälbchen eine Woche alt, wirken sie schon viel stabiler auf den Beinen. Vom Gesamtbild her wirken die dünnen Beine noch sehr lang.
Die frisch geborenen Damwildkälber haben Haarwirbel auf der Stirn bis zum Hinterkopf die für ca. zwei Wochen sehr ausgeprägt sind und sich allmählich glätten.

Die Aufzucht von einem Mufflon Lamm
Sie können sich voll und ganz an die Rehkitzaufzucht orientieren. Das Mufflonlamm braucht in den ersten Lebenstagen auch dringend Biestmilch von Ziegen oder Schafe. Anschließend tränkt man das Mufflon mit frischer Schafsmilch, frischer Ziegenmilch oder Lämmeraufzuchtsmilch  von bergophor oder Salvana.

Das Mufflonlamm möchte wohl immer bei seinem Betreuer sein und jede Stunde Milch trinken. So wird es in der Natur auch gemacht. Das Mufflonbaby läuft direkt mit seiner Mutter mit und bedient sich oft am Euter. Die Trinkmengen liegen erheblich höher als in der Rehkitzaufzucht. Die Tränkezeit beläuft sich auf 4 Monate dann wird langsam das Milchfläschchen reduziert. Anstelle dessen kann man täglich noch eine Teeflasche verabreichen.

 

Feldhasen in Not / Aufzucht von Feldhasen
Um Feldhasen kümmert sich rührend Silke Rostek in 44651 Herne, Telefon: 0 23 25 / 46 77 82 Handy: 01578 /32 10 29 4 (AB bitte Telefonnummer hinterlassen, ruft schnellstmöglich zurück). 
Frau Rostek hat mit der Pflege von Feldhasen schon sehr viel Erfahrung und konnte somit schon viele Feldhasenbabys in Ihrem Gehege großziehen und anschließend wieder auswildern. Hier finden Sie auch eine gute Beratung wenn Sie die Feldhasen selber groß ziehen möchten. Aufzuchtstatonen für Feldhasen in ganz Deutschland sind dort registriert.
    
Pflegefeldhasen von Frau Rostek
Mehr über Feldhasen, eine Seite von Frau Silke Rostek